Druckansicht der Internetadresse:

Kinderuni Bayreuth

Seite drucken

Vortragsthemen Kinderuni 2025

Nachstehend findest du die Themenvorschläge von zehn Professoren. Du darfst – wie immer - maximal vier davon auswählen.

Gesunde Ernährung: alles Bio oder was? (c) Fakultät 7 / LGWBild: Fakultät 7 / LGW

Gesunde Ernährung: alles Bio oder was?

(Crop Plant Genetics)

Habt ihr auch immer das Gefühl, dass was gesund, nicht immer lecker ist und umgekehrt? Was hat das mit dem Obst und Gemüse auf sich und was ist richtig gesund? Macht es dabei einen Unterschied, ob Bio oder nicht? Und was hat es eigentlich mit Nachhaltigkeit auf sich? Alles Fragen, die uns einladen zu untersuchen, wie wir mit der Natur umgehen und mit nachhaltigen Methoden unsere Gesundheit mit der Gesundheit der Natur/Umwelt verbinden. Tauchen wir ein in die Erde und die Luft und schauen uns an, was da so Spannendes passiert, das unser Essen so gesund UND so lecker macht!
 
GENial - den Mega-Leistungen unserer Zellen auf der Spur! (c) Olaf StemmannBild: Olaf Stemmann

GENial - den Mega-Leistungen unserer Zellen auf der Spur!

(Genetik)

Ihr wisst vermutlich, dass Gene aus der Erbsubstanz DNS aufgebaut sind, und dass unser Körper aus vielen winzigen Zellen besteht, die man mit bloßem Auge nicht erkennen kann. Aber wisst ihr auch, dass die DNS in jeder Zelle über zwei Meter lang ist und so viel Information enthält wie drei Millionen Buchseiten? Sich teilende Zellen können diese Info innerhalb weniger Stunden verdoppeln. Dies wiederholt sich fehlerfrei milliardenfach, so dass die 30 Billionen Zellen eines menschlichen Körpers alle die gleiche DNS enthalten. In der Vorlesung wird erklärt, wie diese Mega-Leistungen möglich sind. Ihr erfahrt auch, wie Laich von Krallenfröschen und grün leuchtende Fruchtfliegen uns dabei helfen, diesen Geheimnissen des Lebens auf die Spur zu kommen.
 
KI auf Abenteuerreise: Wie KI-Superkräfte Leben retten (c) Team Heike Leutheuser / KIBild: Team Heike Leutheuser / KI

KI auf Abenteuerreise: Wie KI-Superkräfte Leben retten

(Informatik)

Wusstest du, dass KI (Künstliche Intelligenz) besondere Fähigkeiten hat, die uns helfen, gesund zu bleiben? Sie kann zum Beispiel erkennen, wenn wir krank sind! Aber wie macht sie das? Und wie können Handys unser Herz überwachen und uns warnen, wenn etwas nicht stimmt? In dieser Vorlesung entdecken wir die geheimen Superkräfte der KI und wie sie die Medizin unterstützt.
 
Licht und Kälte: Das coole Geheimnis! (c) Markus RetschBild: Markus Retsch

Licht und Kälte: Das coole Geheimnis!

(Physikalische Chemie)

Licht ist überall! Es lässt uns die Welt in bunten Farben sehen. Aber wusstet ihr, dass Licht noch viel mehr kann? Es kann wärmen – aber auch kühlen! In diesem spannenden Vortrag sind wir den geheimen Kräften des Lichts auf der Spur. Wir entdecken unsichtbares Licht, schauen durch Wände und machen Dinge sichtbar, die sonst versteckt bleiben. Und wir finden heraus, wie das Weltall hilft, uns an heißen Tagen cool zu halten. Bist du bereit für ein leuchtendes Abenteuer? Dann komm vorbei!
 
Wie zauberst du das perfekte Buch? (c) Tina HartmannBild: Tina Hartmann

Wie zauberst du das perfekte Buch?

(Literaturwissenschaft berufsbezogen )

Beim Lesen tauchen wir ab in eine andere Welt. Aber welche Zutaten machen ein Buch entweder langweilig – oder so spannend, dass wir es gar nicht mehr aus der Hand legen möchten? Willst du auch einmal ein Buch schreiben? Tatsächlich ist es kein Hexenwerk, sondern für magische Geschichten gibt es Rezepte.
 
Gesunde Menschen auf einer gesunden Erde – wie wollen wir in Zukunft leben? (c) Wilm Quentin / KIBild: Wilm Quentin / KI

Gesunde Menschen auf einer gesunden Erde – wie wollen wir in Zukunft leben?

(Planetary & Public Health)

Menschen auf der ganzen Welt leben heute länger als vor 100 Jahren. Doch unsere Erde hat große Probleme: Das Klima verändert sich, die Luft und das Wasser werden schmutziger, und viele Tiere und Pflanzen verschwinden. Das liegt daran, wie wir Menschen leben und mit der Natur umgehen. Wie können wir dazu beitragen, dass ein gesundes Leben auf der Erde auch in 100 Jahren möglich ist?
 
Fahrplan für eine bessere Welt: Wie die Politik Armut abschaffen und die Umwelt retten will. (c) Alexander Stroh / KIBild: Alexander Stroh / KI

Fahrplan für eine bessere Welt: Wie die Politik Armut abschaffen und die Umwelt retten will.

(Politik Afrikas und Entwicklungspolitik)

Vor 10 Jahren haben sich die Staaten der Erde darauf geeinigt, die Welt bis zum Jahr 2030 für alle Menschen besser zu machen. Sie wollen überall die Armut abschaffen und gleichzeitig die Umwelt so schützen, dass Kinder auch noch in vielen Jahren gesund aufwachsen können. Was genau soll alles besser werden? Waren sich alle weltweit sofort einig oder gab es Streit? Werden wir das alles wirklich schaffen? Können wir alle dabei helfen?
 
Hey, du schummelst doch! Über die Geheimnisse des fairen Spiels (c) Melanie Birke / KIBild: Melanie Birke / KI

Hey, du schummelst doch! Über die Geheimnisse des fairen Spiels

(Stochastik)

Gesellschaftsspiele machen Spaß – es sei denn der Gegner spielt kein faires Spiel. Das hat sicher jede und jeder von euch schon erlebt. Zum Beispiel beim Mensch-Ärger-Dich-Nicht-Spiel wirft der Gegner eine 6 nach der anderen, aber man selbst kommt einfach nicht ins Spiel. Da stellt man sich irgendwann die Frage, ob das noch mit rechten Dingen zu geht. Aber was könnte denn an einem Würfelspiel nicht fair sein? Und wie sieht das aus, wenn man mit einem Einsatz spielt, den man vorher festgelegt hat? Kann der so festgelegt sein, dass man selbst immer im Nachteil ist? Antworten auf diese Fragen werden wir gemeinsam finden und uns abschließend der vielleicht interessantesten Frage zuwenden: Warum beschäftigen sich Erwachsene mit solchen Fragestellungen? Und wo finden die Lösungen Anwendung? Denn so spannend Gesellschaftsspiele auch sein mögen, von den ernsten Dingen, mit denen sich viele Erwachsene bei der Arbeit beschäftigen scheinen sie doch weit entfernt zu sein, oder doch nicht?
 
Echt jetzt - euer Auto fährt mit Wasser im Tank? (c) Daniel Leykam / KIBild: Daniel Leykam / KI

Echt jetzt - euer Auto fährt mit Wasser im Tank?

(Werkstoffverfahrenstechnik)

So abwegig ist das gar nicht. Allerdings wandelt man Wasser erst durch Stromzufuhr in ein Gas, den sogenannten Wasserstoff, um. Dieses wird getankt und treibt dann über eine Brennstoffzelle einen Elektromotor an. Wasserstoff enthält also die Energie, die es braucht, um ein schweres Auto in Bewegung zu setzen, damit Oma euch zur KinderUni fahren kann.
 
Foul, Rote Karte, Körperverletzung? – Regeln und Recht im Sport (c) Ben KöhlerBild: Ben Köhler

Foul, Rote Karte, Körperverletzung? – Regeln und Recht im Sport

(Zivilrecht)

Wir unternehmen gemeinsam einen Ausflug ins Fußballstadion. Anpfiff – aber schon bald liegt ein Spieler am Boden: Rote Karte oder dreiste Schwalbe? Wie würdet ihr entscheiden? Was passiert nach dem Spiel: Muss der Spieler Angst haben, eine Körperverletzung begangen zu haben? Von der Tribüne fliegen jetzt Böller, die Spieler und Fans in Gefahr bringen. Muss das Spiel abgebrochen und umgewertet werden? Wir nehmen euch spielerisch mit, um Regeln und Recht im Sport nachzuspüren. Wie es ausgeht? Ihr entscheidet!
 





Verantwortlich für die Redaktion: Ursula Küffner

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn Blog UBT-A Kontakt